Archiv des Monats “Dezember 2022

Vortrag von Ralf Gleide: Jakob Böhmes Leben und Werk

Jakob Böhme (1575-1624) war ein bedeutender Eingeweihter der frühen Neuzeit. Sein Werk hatte einen großen Einfluss auf die Kultur des deutschen Idealismus und bereitete die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners vor. „Wenn das Zeitalter zu Ende geht, das in der äußeren Beherrschung aller Naturkräfte seine Aufgabe hat, dann wird auch Jakob Böhme wieder verstanden werden. …Es wird wieder eine Zeit kommen, in der man ihn nicht nur verstehen wird, sondern in der man von ihm wird lernen wollen.“ (Rudolf Steiner, Berlin, 3.Mai 1906)

Freitag, 03.02.2023, 20.00 Uhr

Musiksaal der Waldorfschule Heidelberg, Musiksaal, Mittelgewannweg 16, 69123 Heidelberg.

 Eintritt frei, Spende erbeten.

Vortrag von Ralf Gleide: Wer waren die Rosenkreuzer ?

„Christian Rosenkreutz ging in der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts nach dem Orient, um den Ausgleich zu finden zwischen der Initiation des Ostens und jener des Westens. Eine Folge davon war die definitive Begründung der Rosenkreuzerrichtung im Westen nach seiner Rückkehr. In dieser Form sollte das Rosenkreuzertum die streng geheimgehaltene Schule sein zur Vorbereitung dessen, was der Esoterik öffentlich als Aufgabe zufallen müsse um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, wenn die äußere Naturwissenschaft zur vorläufigen Lösung gewisser Probleme gekommen sein werde.“ (Rudolf Steiner, Dokument von Barr)                            

Zeit: Freitag, 24. 02.2023, 20.00 Uhr

Waldorfschule Heidelberg, Musiksaal, Mittelgewannweg 16, Heidelberg

Eintritt frei, Spende erbeten.

Vortrag von Ricarda Murswiek: Der Nullpunkt im Leben des modernen Künstlers

In vielen modernen Biographien zeichnet sich das Entwicklungsprinzip des lebendigen Geistes ab: Entfaltung bis zu einer gewissen Reife, dann Stagnation und das Stehen vor dem Nichts. Schließlich ein völliger Neubeginn, der oft zunächst suchend und tastend vollzogen wird, um dann in etwas wirklich Neues hinein zu führen. Geradezu urbildhaft machen viele Künstler dies durch, wenn sie um einen neuen von der Geisteswissenschaft getragenen Kunstimpuls ringen. In ihren inneren Prüfungen werden Signaturen der modernen Lebensaufgaben sichtbar.

Freitag, 03.03.2023, 20.00 Uhr

Waldorfschule Heidelberg, Musiksaal, Mittelgewannweg 16, Heidelberg

Eintritt frei. Spende erbeten