Alle Artikel in der Kategorie “Archiv

Der Abstieg des Christus in das Erdinnere. Vortrag von Ralf Gleide

Am Karsamstag durchschritt die Christus-Wesenheit die Schichten des Erdinneren und verwandelte sie. Sie verband sich dadurch mit der Erde und schuf die Möglichkeit ihrer zukünftigen Vergeistigung. Der Vortrag beschreibt den Karsamstag-Weg des Christus und führt aus, welche Bedeutung diesem Geschehen für das heutige Leben zukommt.

29. April 2022, 20.00 Uhr

Musiksaal der Waldorfschule Heidelberg, Mittelgewannweg 16, 69123 Heidelberg

Es ist keine Anmeldung erforderlich!

Eintritt frei. Spende erbeten.

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Schulungsstätte für Anthroposophie
Ralf Gleide
Heidelberger Str. 29
69251 Gaiberg

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

Die spirituelle Aufgabe der Kunst im Informationszeitalter. Vortrag von Ricarda Murswiek

„Bemerkt soll werden, dass künstlerisches Empfinden, gepaart mit einer stillen, in sich versenkten Natur, die beste Vorbedingung für die Entwicklung der geistigen Fähig-keiten ist.“ (R. Steiner, GA 10) Kunst kann im Bewusstseinsseeelenzeitalter, wenn sie in der richtigen Weise erfasst wird, neue Kräfte schaffen. Diese Kräfte werden sowohl gesellschaftlich als auch im einzelnen Menschen als neue Äther wirksam.

20.05.2022, 20.00 Uhr

Musiksaal der Waldorfschule Heidelberg, Mittelgewannweg 16, 69123 Heidelberg

Es ist keine Anmeldung erforderlich!

Eintritt frei. Spende erbeten.

Die Beziehung zu Michael und der Weg zum schauenden Denken. Vortrag von Ralf Gleide

Im Jahre 1879 hat ein neues Verhältnis Michaels zur Menschheit begonnen. Während er die Menschen in früheren Zeiten vom äußeren Kosmos aus inspirierte, will er heute im Inneren der Menschenseelen leben. Dazu musste er sich in seiner eigenen Entwicklung auf eine neue Stufe erheben. Der Vortrag beschreibt das neue Verhältnis Michaels zum Menschen und den damit verbundenen Weg zum schauenden Denken.

01.10.2021, 20.00 Uhr, Musiksaal der Waldorfschule Heidelberg, Mittelgewannweg 16, 69123 Heidelberg (voraussichtlich).

Es ist eine Anmeldung erforderlich!

Eintritt frei. Spende erbeten.

Das Himmelfahrtsgeschehen und seine Bedeutung für das Studium der Anthroposophie. Vortrag von Ralf Gleide

Christian Morgenstern war ein Mensch, der durch das Studium der Anthroposophie Zugang zu den Himmelfahrtskräften in seinem Ätherleib erhalten hat. Während das reine Denken Hegels mit den Todeskräften des Gehirns verbunden blieb, formte Christian Morgenstern seine Gedankenwelt zu einem Kelch, in dem die Weltgedanken der Hierarchien auflebten. Der Vortrag beschreibt die drei Schritte des Anthroposophie-Studiums, die den heutigen Menschen zum Erleben der Himmelfahrtskräfte führen können.

Freitag 27. Mai 2022, 20.00 Uhr

Waldorfschule Heidelberg, Musiksaal

Eintritt frei, Spende erbeten.

Kosmische Kommunion – Stoff und Kraft und ihre Verwandlung. Vortrag von Ricarda Murswiek

„Indem er [der Mensch] seine Gedanken belebt, verbindet er sich durch seine eigene Wesenheit, kommunizierend, die Kommunion empfangend, mit dem die Welt durchdringenden, ihre Zukunft sichernden Göttlich-Geistigen. So ist spirituelle Erkenntnis eine wirkliche Kommunion, der Beginn eines der Menschheit der Gegenwart gemäßen kosmischen Kultus … .“ Rudolf Steiner, GA 219

17.12.2021, 20.00 Uhr

Musiksaal der Waldorfschule Heidelberg, Mittelgewannweg 16, 69123 Heidelberg (voraussichtlich).

Es ist eine Anmeldung erforderlich!

Eintritt frei. Spende erbeten.

Monatlicher Kurs im Rahmen der Sergej O. Prokofieff – Akademie: Die christologische Dimension der Jahresfeste. Ein Übungsweg zum Erleben des Christus im Ätherischen. Leitung: Ralf Gleide und Ricarda Murswiek

Die Jahresfeste sind keine bloßen Erinnerungsfeste. Sie sind Glieder eines lebendigen Atmungsvorganges, den die Seele des Menschen gemeinsam mit der Erde vollzieht. Darauf hat Rudolf Steiner mit folgenden Worten hingewiesen: „Und so werden wir finden, dass in innigem Zusammenhang mit dem, was in dem Jahreslaufe so lebt, wie in einem Menschen die Atemzüge, etwas Geistiges lebt, das der Menschenseele angehört, das die Menschenseele selber ist; dass dem Jahreslaufe in seinen Geheimnissen das Christus-Wesen, das durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist, angehört.“

In diesem Kurs wollen wir uns, abgestimmt auf den Jahreslauf, mit den christologischen Hintergründen der einzelnen Jahresfeste und Jahreszeiten beschäftigen. Wir werden uns einerseits anhand ausgewählter Texte von Rudolf Steiner und Sergej O. Prokofieff und andererseits durch meditative Übungen zum Jahreslauf und zu den Naturstimmungen diesem Thema nähern.

Literatur: Rudolf Steiner: Der Jahreskreislauf als Atmungsvorgang der Erde (GA 223). Sergej O. Prokofieff: Der Jahreslauf als Einweihungsweg zum Erleben der Christus-Wesenheit

Termine: Samstag 9. April 2022,  Samstag 14. Mai 2022, Sonntag 19. Juni 2022, Samstag 23. Juli 2022

Uhrzeit: 14.30 – 16.30 Uhr (1. Kurs)

17.30 – 19.30 Uhr (2. Kurs)

Ort: Waldorfschule Heidelberg, Musiksaal

Kursgebühr: 20 Euro pro Termin

Anmeldung erforderlich

 

Monatlicher Kurs: Rudolf Steiners „Philosophie der Freiheit“ (Anfängerkurs). Leitung: Ralf Gleide und Ricarda Murswiek

In diesem monatlichen, auf zweieinhalb Jahre angelegten Kurs sollen der Inhalt und die Methode der „Philosophie der Freiheit“ auf der Grundlage eines genauen Textstudiums erschlossen werden. Das Buch will nicht in erster Line Wissen verbreiten, sondern Fähigkeiten vermitteln. Durch die Methode der seelischen Beobachtung wird eine Bewusstseinsart veranlagt, durch die das Ich seinen Zusammenhang mit dem Kosmos wiederfindet. Das Verbundensein mit der Welt wird zur Grundlage des „ethischen Individualismus“. Je intensiver man die „Philosophie der Freiheit“ studiert, desto mehr erschließt sich ihre tief christliche Grundlage. 

Termine Gruppe 1:  Freitag 1. April 2022, Freitag 6. Mai 2022, Freitag 17. Juni 2022, Freitag 8. Juli 2022

Uhrzeit: 18.00 – 20.00 Uhr

Waldorfschule Heidelberg, Musiksaal

Termine Gruppe 2: Freitag 8. April 2022, Freitag 13. Mai 2022, Freitag 24. Juni 2022, Freitag 15. Juli 2022

Uhrzeit: 18.00 – 20.00 Uhr

Ort: Waldorfschule Heidelberg, Musiksaal

Kursgebühr: 20 Euro pro Termin

Beide Kurse sind ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Die „Philosophie der Freiheit“ als esoterisches Schulungsbuch (Fortgeschrittenenkurs). Leitung: Ralf Gleide und Ricarda Murswiek

Rudolf Steiners „Philosophie der Freiheit“ ist mehr als nur eine philosophische Erkenntnistheorie und Ethik. In ihm liegen die Keime der gesamten Anthroposophie. Als Walter Johannes Stein Rudolf Steiner einmal fragte, was nach Jahrtausenden von seinem Werk bleiben werde, sagte dieser: „Nichts als die Philosophie der Freiheit. Aber in ihr ist alles andere enthalten. Wenn jemand den dort geschilderten Freiheitsakt realisiert, findet er den ganzen Inhalt der Anthroposophie.“ In diesem langfristig angelegten, monatlichen Kurs soll die esoterische Dimension des Buches behandelt und mit Hilfe elementarer Übungen auch zum Erleben gebracht werden. Er richtet sich an Menschen, die unseren „Anfängerkurs“ zur „Philosophie der Freiheit“ bereits absolviert haben oder sich auf andere Weise bereits gründlich mit dem Buch auseinandergesetzt haben.

Termine: Samstag, 02. April 2022, Samstag 21. Mai 2022, Samstag 18. Juni 2022, Samstag 16. Juli 2022

Uhrzeit: 18.00 – 20.00 Uhr

Ort: Waldorfschule Heidelberg, Musiksaal

Kursgebühr: 20 Euro pro Termin

Anmeldung erforderlich.